Aktuelles

Abschlussveranstaltung des Projektes LAURIN

08. 12.2014

Abschlussveranstaltung des Projektes LAURIN

Am 9. Oktober 2014 trafen sich rund 50 Lausitzer Akteure aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Thermenhotel in Burg (Spreewald) zur Abschlussveranstaltung des Projektes LAURIN. Neben einem Gesamtüberblick über die Projektaktivitäten der letzten zweieinhalb Jahre, wurde über die Ergebnisse ausgewählter Teilprojekte diskutiert. Eine Mentee berichtete über ihre guten Erfahrungen beim Projekt „Mentoring für weibliche Fach- und Führungskräfte“. Ortsvorsteher aus dem Landkreis Spree-Neiße lobten das Teilprojekt „Sommeruniversität Lausitzer Dörfer“ und erzählten von Folgeaktivitäten, die sich aus den Impulsen der Studierenden aus unterschiedlichen Ländern ergaben.

Ausführlich wurde das Projekt „sorbisch modern“ vorgestellt. Mehrere Studierende der Kunsthochschule Berlin-Weißensee stellten neue „Designs für eine zukunftsfähige Lausitz“ vor, die sie unter dem Motto „postcarbon“ für und mit Lausitzer Betrieben entwickelten. Dabei gibt es handfeste Ideen, die demnächst in die Produktion gehen können, wie beispielsweise ökologisch nachhaltige Verpackungen aus Brennnesseln für den Kräutergarten Burg, ein neues Design für das Brauhaus Kircher in Drebkau oder der “Lausitzer Brottopf“ aus heimischem Ton. Zuletzt zeigte ein „interaktives Esserlebnis“ welche Genüsse die Lausitz zu bieten hat, wenn man ihre Spezialitäten innovativ präsentiert.

Die Gewerbetreibenden waren begeistert von der inspirierenden Zusammenarbeit mit den Studierenden im Projekt LAURIN und wollen vieles in die Praxis umsetzen. Das Ziel, Innovationsprozesse anzustoßen und neue Wertschöpfung in die Dörfer der Ober- und Niederlausitz zu bringen wurde mit allen Sinnen greifbar gemacht.

Zu den „postcarbon“ Semesterarbeiten gelangen Sie hier.

Videodokumentation der LAURIN-Gesprächsveranstaltung „Standpunkt Lausitz“

11. 09.2014

Die Videos der LAURIN-Gesprächsveranstaltung „Standpunkt Lausitz“ am 20. Juni 2014 in Branitz im Rahmen der 1. Brandenburgischen Landesausstellung finden Sie in unserer Mediathek.

Hier geht’s lang…

Sensibilisierungsworkshops zum Thema „Antiziganismus

18. 08.2014

Am 25. und 26. Juni 2014 führte der Dipl.-Politologe und Sinti- und Roma-Experte Guillermo Ruiz Torres, Sozialfabrik Berlin, im Rahmen des Projektes „LAURIN“ am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst (Lausitz) Sensibilisierungsworkshops zum Thema „Antiziganismus“ durch. 30 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassenstufe wurden Kenntnisse zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Deutschland vermittelt. In Diskussionen und interaktiven Übungen wurden Stereotype und gegenüber der Minderheit Sinti und Roma herrschende Vorurteile herausgearbeitet und diskutiert. Gemeinsam analysierten die Schülerinnen und Schüler daraufhin, wie Vorurteile entstehen und wie sich diese auf Minderheiten auswirken. Für weitere Informationen können Sie sich an das Projektbüro Forst wenden.

Mentoring für weibliche Fach- und Führungskräfte: Auftakt am 27. Mai 2014

24. 07.2014

Auftaktworkshop RückMen 27.05.2014 035

17 Tandems nahmen am 27. Mai 2014 im Gewandhaus Bautzen am Auftaktworkshop „Mentoring für weibliche Fach- und Führungskräfte in der Lausitz“ teil. Bis Dezember 2014 werden sie sich in einem für jedes Tandem individuell gestalteten Mentoringprozess darüber austauschen, wie berufliche Aufstiegschancen bzw. welche begleitenden Unterstützungsmechanismen für junge Frauen im konkreten Fall genutzt werden können.

Das Projekt war zu Beginn als Mentoring für Rückkehrerinnen konzipiert. Im Verlauf der Akquise hat sich herausgestellt, dass junge Frauen, die bereits in der Region leben und arbeiten sowie berufliche Führungspositionen anstreben, durchaus an Wegzug aus der Region denken, weil der berufliche Aufstieg in Führungspositionen nicht umsetzbar scheint oder tatsächlich ist. Somit wurde der Kreis der Zielgruppe auf die interessierten jungen Frauen erweitert, die aus der Region abzuwandern drohen.

Transnationaler Expertenaustausch mit Galizien, Spanien, 06. – 09. Juli 2014

08. 07.2014

Im Juli reisen 11 Lausitzer Expert/innen aus der Lausitz im Rahmen Projektes LAURIN für 4 Tage nach Galizien in Spanien , um vor Ort den Umgang mit den Problemen einer vergleichbaren ländlichen Region in Europa kennenzulernen. In der Region Galizien wirkt seit 1986 die Stiftung Paideia (www.paideia.es/en/montaje.html) und hat eine Reihe innovativer EU-Projekte initiiert. Die erfolgreichen Umsetzungen etwa im Bereich Beschäftigung für Frauen und Jugendliche, Tourismus und Nahverkehr bieten wertvolle Anregungen für die Lausitz. Der Expertenaustausch dient nicht zuletzt dazu, die Zusammenarbeit zu intensivieren und weitere gemeinsame Projekte und Erfahrungsaustausche anzustoßen.

STANDPUNKT LAUSITZ

30. 06.2014

STANDPUNKT LAUSITZ

Standpunkt Lausitz

Regionale Identität und die Zukunft der Lausitz – historische, aktuelle und zukünftige Beiträge zur regionalen Identitätspolitik

Im Rahmen der LAURIN - Veranstaltung “Standpunkt Lausitz” diskutierten am Freitagnachmittag, 20. Juni 2014, rund 50 Akteurinnen und Akteuren sowie Initiativen der Region angeregt über die regionale Identität der Lausitz.

Die Veranstaltung im Besucherzentrum des Pückler-Museums in Branitz wurde in Kooperation mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung organisiert, in der die historische Entwicklung der Lausitz thematisiert wird. LAURIN holte mit der Diskussion diese Auseinandersetzung in die Gegenwart und wagte einen Ausblick in die Zukunft der Lausitz.

Unter der gelungenen Moderation von Christian Mathée vom RBB wurden in Form eines aufgelockerten Gespräch-Cafés die wirtschaftliche Entwicklung, die Umwelt und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie die Rolle der Sorben in der Lausitz beleuchtet. So kamen auch das Engagement von LAURIN für Projekte wie Sorbisch-Modern, das Mentoring für weibliche Fach- und Führungskräfte und das Bündnis der Ortsvorsteher/-innen im Landkreis Spree-Neiße zur Sprache. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein Vorschlag für eine mögliche Kampagne präsentiert, mit der LAURIN die Debatte um das regionale Selbstverständnis angestoßen hat.

Die teilweise kontrovers geführte Debatte war für alle Beteiligten ein anregender Denkanstoß und weckte Lust auf die weitere Beschäftigung mit der eigenen Identität als Region. In Kürze wird eine Film-Dokumentation der Veranstaltung hier auf dieser Internetseite veröffentlicht.

 

ACHTUNG! Standpunkt Lausitz wechselt nach Branitz

04. 06.2014

ACHTUNG! Standpunkt Lausitz wechselt nach Branitz

Podiums- und Publikumsgespräch

Freitag, den 20. Juni 2014, 16 – 19 Uhr, großen Veranstaltungssaal des Besucherzentrums im Gutshof des Fürst-Pückler-Museums, Park und Schloss Branitz, Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Regionale Identität und die Zukunft der Lausitz – historische, aktuelle und zukünftige Beiträge zur regionalen Identitätspolitik

Sorbisch-moderne, kulinarische Umrahmung von 15:30 bis 20:00 Uhr

In Kooperation mit der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung lädt das Projekt LAURIN zu einer Gesprächsveranstaltung nach Branitz, um mit Ihnen über die Zukunft der Lausitz zu diskutieren. Dabei werden wir in lockeren Gesprächsrunden mit interessanten Akteurinnen und Akteuren sowie Initiativen der Region die wirtschaftliche Entwicklung, die Umwelt und das zivilgesellschaftliche Engagement in der Lausitz beleuchten. Es moderiert Christian Matthée.

Für die Wirtschaftsentwicklung und das Standortmarketing wird die Vermarktung der Lausitz als Gesamtheit empfohlen. Die Lausitz besteht jedoch aus sehr unterschiedlichen Landschafts-, Wirtschafts- und Sozialräumen. Was gibt es außer dem übergreifenden sorbisch/wendischen Siedlungsgebiet und dem spezifischen Klima an Gemeinsamkeiten? Wie kann eine positive Identitätspolitik gestaltet werden und was kann sie leisten? Diskutieren Sie mit über die Identität und Zukunft der Lausitz!

Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion!

GREENLAB in der Lausitz unterwegs

24. 04.2014

GREENLAB in der Lausitz unterwegs

Kooperationsprojekt der Kunsthochschule Weißensee Berlin (KHB) und dem Projekt LAURIN hat begonnen

Vom 22. bis 25. April 2014 sind 29 Studierende der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) in der Lausitz unterwegs, um sorbische und traditionelle Produktionsweisen kennenzulernen. Nach einer zweitägigen Kick-Off-Veranstaltung an der Kunsthochschule vor Ostern mit zahlreichen Vorträgen zur Lausitz und zu Produktinnovationen haben sich die Studierenden des „greenlab“ nun für 4 Tage im IBA-Studierhaus in Großräschen einquartiert, um von hier aus zahlreiche Exkursionen in die Nieder- und Oberlausitz zu unternehmen.

Das Projekt LAURIN und die Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) arbeiten gemeinsam mit Lausitzer Betrieben und sorbischen Institutionen an der Weiterentwicklung von sorbisch inspirierten und traditionellen Produkten aus der Lausitz. „Sorbisch modern“ möchte Kultur und Tradition sichtbar machen und ihre Potenziale für die regionale Identität in der Lausitz stärken. Studierende der KHB werden sich im Sommersemester 2014 der Frage widmen, wie Designer zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Handwerk und lokaler Produktion beitragen können.

Im „greenlab“, das Labor für nachhaltige Design-Strategien der KHB, werden Studierende des Produkt-, Textil- und Flächendesigns sowie der Visuellen Kommunikation zusammenarbeiten. Sie werden sich u.a. mit Sozialem Design, Open Source, Kreislaufwirtschaft, Co-Design und Material-Aktivismus befassen.

Einladung zum Seminar „Europa im Dorf“

03. 04.2014

Einladung zum Seminar „Europa im Dorf“

Seminar “Europa im Dorf” am Mittwoch, den 09.04.2014, 18 – 21 Uhr im Kompetenzzentrum Forst, Gubener Straße 30, 03149 Forst (Lausitz)

LAURIN und das Bündnis Ländlicher Raum laden zu einer besonderen Veranstaltung ein, die sich der häufig gestellten Frage „Was hat Europa mit uns zu tun?“ widmen wird. Folgende Schwerpunkte werden dabei mit dem Fokus auf den ländlichen Raum betrachtet: Kurze Einführung in die EU-Institutionen und deren Aufgaben, gegenwärtige Ziele und Erreichungsstrategien der EU sowie finanzielle Anreize und Förderprogramme.

Als Referentin ist Renate Wielpütz (FCZB) als Expertin für den Europäischen Sozialfond (ESF) zu Gast.

LAURIN & GREENLAB laden ein…

03. 04.2014

LAURIN & GREENLAB laden ein…

Symposium Green Design 3.0 “postcarbon – Design für eine zukunftsfähige Lausitz”

am 15. und 16. April 2014, 10 – 17:00 Uhr

an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Bühringstr. 20, 13086 Berlin

GREENLAB, das Labor für Nachhaltige Design Strategien der Kunsthochschule Berlin Weißensee, eröffnet das Sommersemester 2014 gemeinsam mit dem Projekt LAURIN mit einem Symposium zum Thema „postcarbon – Design für eine zukunftsfähige Lausitz“.

Im Fokus des Symposiums steht die Frage, welchen Beitrag Designer für die regionale Entwicklung der Lausitz leisten können. Wie wird man künftig in der Lausitz leben und wirtschaften? Wie können die kulturellen und natürlichen Ressourcen der Region dabei bewahrt und weiterentwickelt werden? Können traditionelle Elemente modern interpretiert und in interessante und zukunftsfähige Konzepte, Produkte, Prozesse, oder Services verwandelt werden?

Es geht um Soziales Design, Kreislaufwirtschaften, Handwerk und lokale Produktion, Co-Design, Material-Aktivismus und Food Design.

Neben Experten aus der Lausitz eröffnen internationale Designer und Entrepreneure eine neue Perspektive auf eine nachhaltige Regionalentwicklung. Es konnten mit Unterstützung der Niederländischen Botschaft Berlin die Food Designerin Katja Gruijters, die Designerin und Kuratorin des öffentlichen Raumes Ester van de Wiel, sowie Mike Thompson aus dem Designforscherkollektiv WNDRLUST als Keynote Referentinnen gewonnen werden.

ExpertInnen aus anderen Regionen, sowie Case Studies von DesignerInnen, erweitern das Verständnis für die Möglichkeiten von Designern im Kontext der Thematik.

Mit dem Symposium eröffnet GREENLAB ein weiteres Semester intensiven Forschens und Arbeitens. Aufbauend darauf werden interdisziplinäre Semesterprojekte in den Gestaltungsfachgebieten der Kunsthochschule durchgeführt, die an den Tagen der offen Tür am 19. und 20.7. an der Kunsthochschule gezeigt werden.

Mehr Infos zum Symposium finden Sie hier: www.kh-berlin.de.

LAURIN und die Kunsthochschule Weißensee arbeiten im Teilprojekt Sorbsich modern IV zusammen.